Der Autor

Otto Hoefer (1851 − 1928) wuchs in einer Pfarrersfamilie mit sechs Geschwistern auf. Während seiner Gymnasialzeit entschloss er sich bei einer Versammlung auf dem Kyffhäuser zur freiwilligen Kriegsteilnahme in Frankreich. Die dabei gemachten Erfahrungen bewegten ihn dazu, nach seiner Ausbildung zum Jurist, sich als Militärintendant für die Versorgung der deutschen Armee zu engagieren. Wegen seiner Verdienste wurde er 1900 von Kaiser Wilhelm II zum „Wirklichen Geheimen Kriegsrath“ ernannt. Während seines Ruhestands fand er die Zeit, seine Lebenserinnerungen zu Papier zu bringen.
Der Herausgeber

Otmar Hoefer (*1953), der Urenkel von Otto Hoefer, erfuhr seine Ausbildung zum Schriftsetzer noch mit Bleilettern und im Fotosatz. Damit stieg er ein bisschen in die Fußstapfen seines Vaters, dem Schriftprofessor Karlgeorg Hoefer. www.kghoefer.de Otmar studierte Drucktechnik in Stuttgart und war bei der Schriftgießerei D. Stempel AG und dem Setzmaschinenhersteller Linotype u. a. für das Marketing des umfangreichen Schriftenangebots verantwortlich.
Manche Ideen reifen Jahrzehnte, bevor sie Wirklichkeit werden. So auch dieses Buchprojekt. Ohne das Zusammentreffen einiger glücklicher Umstände wäre es nie erschienen.
Mein Urgroßvater Wilhelm Otto Hoefer (geb. 25. 9. 1851 in Craja
gest. 28. 7. 1928 in Miltenberg) schrieb seine Erinnerungen 1905 nur für seine beiden Söhne Karl und Otto auf, und ließ sie in einem Buch von
700 Seiten kostbar einbinden. Diese Anekdoten aus seinem Leben hielt er handschriftlich in der deutschen Kurrentschrift fest. In Deutschland gibt es verschiedene Initiativen und Vereine, die beim Entziffern von solchen Texten helfen.
Mein älterer Bruder Joachim lernte diese alte Handschrift vor vielen Jahren lesen und schreiben. In den 2020er Jahren nahm er sich die Zeit, die Aufzeichnungen unseres Urgroßvaters in seinen Computer zu tippen und legte damit den Grundstein für dieses Buch.
Nach einigen Jahren bot sich mir endlich die Gelegenheit, dieses Werk historisch interessierten Lesern zugänglich zu machen, da es heute kostengünstige Möglichkeiten gibt, ein Buch zu publizieren. Eine Buch-Plattform wie Books on Demand (BoD) im Internet hilft dabei, neue Bücher bekannt zu machen und interessierte Leserinnen und Leser zu erreichen.
Hier ein Blick in das Buch:
Leseprobe der Jugenderinnerungen des Geheimrathes Hoefer als PDF
Inhaltsverzeichnis als PDF
|